Beteiligungstag 9. November 2024
Der aktuelle Entwurf des Stadtteilrichtplans stand im Herbst 2024 zur Diskussion. Am Samstag, 9. November 2024, zwischen 9–17 Uhr fand der 3. Beteiligungsanlass zur Stadtentwicklung Klybeck-Kleinhüningen im Quartiertreffpunkt KLŸCK statt. Fachleute des Kantons informierten, beantworteten Fragen und nehmen Ihre Rückmeldungen entgegen. Zudem gabe es Spaziergänge durch den Stadtteil.
Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick
«Gemeinsam schaffen wir mehr Lebensraum, mehr Grün, mehr Rhein für alle» – diese Ziele der Stadtentwicklung wurden grossmehrheitlich unterstützt. Aus den zahlreichen Rückmeldungen lässt sich folgendes Fazit ziehen:
- Die Stadtentwicklung soll den Bewohnenden dienen. Es sollen Mehrwerte für die Menschen, die heute in Klybeck und Kleinhüningen leben, entstehen. Der Stadtteil soll für alle Generationen attraktiv und sicher sein und eine hohe Lebensqualität aufweisen.
- Der Verlust der Identität der Quartiere sowie die Angst vor steigenden Mieten und Verdrängung beschäftigen stark. Es wurden Massnahmen dazu gewünscht. Die Stadtentwicklung soll gleichzeitig dazu beitragen, die Innen- und Aussenwahrnehmung des Stadtteils zu verbessern.
- Die Grundidee, dass der Stadtteil an den Rhein wachsen soll, ist stimmig.
- Das Bedürfnis nach mehr Grünflächen ist sehr gross. Es ist ein Verständnis da, dass es entlang von Rhein und Wiese eine Abwägung zwischen mehr Flächen für die Natur und für Freizeit- oder Erholungsnutzungen braucht.
- Die Verkehrssituation ist ein drängendes Thema. Besonders der Durchgangsverkehr und der Lärm belasten die Quartiere. Die Ansätze zur Verkehrsberuhigung wurden positiv aufgenommen. Es wurde aber hinterfragt, ob diese ausreichen und umsetzbar sind, so dass sich künftig über 10’000 zusätzliche Personen quartierverträglich im Stadtteil bewegen können. Massnahmen zur Verkehrsberuhigung sollen ausserdem rasch umgesetzt werden.
- Die Verlegung des Trams und die Umgestaltung der Kleinhüningerstrasse wurden positiv aufgenommen. Gleichzeitig wurden Befürchtungen geäussert, dass die Gärtnerstrasse mit einer Tram in beide Richtungen zusätzlich belastet wird.
- Die Entwicklung des Westquais wurde weniger diskutiert und scheint weniger im Fokus als jene des Klybeckquais.
- Die anstehenden Veränderungen sollen als Chancen genutzt werden. Klybeck-Kleinhüningen könnte zu einem nachhaltigen Modellstadtteil werden, wenn kurzfristige Massnahmen («Quick-Wins») geschickt mit langfristigen Planungen und Prozessen kombiniert werden.
Download Bericht dritte Beteiligung (24MB)
Ausblick: Wie geht es weiter?
Die Rückmeldungen aus der dritten und letzten informellen Mitwirkung werden von der Verwaltung entgegengenommen. Sie prüft, welche Anliegen sich umsetzen oder in den Stadtteilrichtplan aufnehmen lassen.
Im Rahmen der öffentlichen Planauflage zum Stadtteilrichtplan wird es eine weitere Gelegenheit zur Stellungnahme geben. Diese ist in der zweiten Hälfte 2025 vorgesehen. Der finale Plan soll Mitte 2026 durch den Regierungsrat beschlossen werden. Ab dann ist der Stadtteilrichtplan für alle kantonalen Projekte verbindlich.
Quartiermagazin
Zur dritten Beteiligung informiert ein Quartiermagazin über das Zukunftsbild und die strategischen Schwerpunkte, welche in der Beteiligung diskutiert werden. Das Quartiermagazin wurde an alle Haushalte im Stadtteil Klybeck-Kleinhüningen verteilt. Zudem steht es hier zum Download bereit:
