Planungsprozess

In den Quartieren Klybeck und Kleinhüningen kommt vieles in Bewegung. Der Hafen wird umstrukturiert und modernisiert. Industrieflächen werden anders genutzt. Das bietet grosse Chancen für mehr Grün und dringend benötigten Wohnraum, vor allem am Klybeckquai, am Westquai und auf dem Klybeck-Areal.

Klybeck und Kleinhüningen können sich aus ihrem räumlichen Korsett lösen und schrittweise an den Rhein und an die Wiese wachsen. Über neue Brücken verbinden sie sich mit Huningue und Weil am Rhein zu einem trinationalen Stadtteil am Wasser. Auf den ehemaligen Werkarealen im Klybeck und den Hafenarealen am Klybeckquai und am Westquai können durchmischte Quartiere entstehen, in denen mehr als 20’000 Menschen leben und arbeiten werden. Neue S-Bahn- und Tramverbindungen verbessern die Erreichbarkeit.

Die «Stadtentwicklung Klybeck-Kleinhüningen» bildet die Klammer für alle anstehenden Entwicklungen in diesem Stadtteil, wie die Hafenentwicklung, die Arealentwicklung Klybeckquai-Westquai, die Arealentwicklung klybeckplus, das 3Land sowie die Weiterentwicklung der bestehenden Quartiere.

Was ist alles geplant?

  • Die heutigen Hafennutzungen am Klybeckquai und Westquai werden in den nächsten Jahren verlagert. So entsteht viel Platz, der neu genutzt werden kann.
  • Seit 2016 arbeiten Grundeigentümer und Kanton gemeinsam an der Entwicklung des Klybeck-Areals, bekannt als «klybeckplus».
  • Neue Brücken über den Rhein nach Huningue und über den Hafen zum Zoll in Weil am Rhein verbessern die Vernetzung.
  • Der öffentliche Verkehr wird ausgebaut: neue Tramlinien verbinden Klybeck-Kleinhüningen mit dem Stadtzentrum, Frankreich und Deutschland. Weiter ist ein Ausbau der S-Bahn («Herzstück») geplant. Klybeck würde so direkt ans S-Bahnnetz angeschlossen.
  • Im Hafengebiet ist ein neues Hafenbecken (Hafenbecken 3) und ein Containerterminal (Gateway Basel Nord) geplant, welche die Schifffahrt effizient mit Bahn und Strasse verbinden.
  • Der Bund plant den Bau eines Rheintunnels, wodurch die Dreirosenanlage während der Bauzeit zeitweise nicht zugänglich sein wird. Dafür sollen neue Grünflächen in der Umgebung entstehen, die langfristig erhalten bleiben.

Die Umsetzung der verschiedenen Projekte erfolgt schrittweise und dauert noch mehrere Jahrzehnte. Bis dahin sind noch verschiedene planerische und politische Entscheide nötig.

Wo stehen wir?

Der Kanton Basel-Stadt erarbeitet derzeit einen Stadtteilrichtplan. Der Stadtteilrichtplan bildet die Klammer für alle anstehenden Entwicklungen in Klybeck-Kleinhüningen und legt die Rahmenbedingungen fest. Er beschreibt, wie der Stadtteil in Zukunft aussehen soll und welche Schritte dorthin führen.

Der Entwurf des Stadtteilrichtplans wird mit der Bevölkerung diskutiert. Im Rahmen der öffentlichen Planauflage zum Stadtteilrichtplan wird es eine weitere Gelegenheit zur Stellungnahme geben. Der finale Plan soll Mitte 2026 durch den Regierungsrat beschlossen werden. Ab dann ist der Stadtteilrichtplan für alle kantonalen Projekte verbindlich.

Parallel wird das Konzept für die bauliche Entwicklung von Klybeckquai und Westquai überarbeitet. Grund dafür ist der Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Hafen für alle», der im Oktober 2023 vom Basler Grossen Rat beschlossen wurde. Der Gegenvorschlag fordert mehr Grünräume sowie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wohn-, Arbeits-, Freizeitund Naturflächen. Voraussichtlich 2025 wird es die nächste Beteiligung mit Fokus Klybeckquai und Westquai geben.

Die Stadtentwicklung Klybeck-Kleinhüningen ist ein Teil von vielen in der Region 3Land, das die Zusammenarbeit der drei Grenzregionen regelt.

Was bisher geschah

Für den Basler Norden gibt es bereits seit 2006 Überlegungen zu einer aufeinander abgestimmten Entwicklung von Hafen und Stadt. Bis heute werden in diesem Zusammenhang verschiedene Planungen vorangetrieben. Die inhaltlichen und zeitlichen Rahmenbedingungen, Dynamiken sowie die Zusammensetzung der involvierten Beteiligten sind sehr unterschiedlich. Im Ergebnis liegen nun stabile Konzepte als Grundlagen für die anstehenden Planungsschritte vor. Das erlangte Wissen in der Areal- und Hafenentwicklung gilt es nun mit den bestehenden Quartieren in Einklang zu bringen und die anstehenden Massnahmen für den gesamten Stadtteil Klybeck-Kleinhüningen mittel- bis langfristig zu koordinieren. Mit der Erarbeitung eines Stadtteilrichtplans wird das behördliche Handeln koordiniert, um die strategischen räumlichen Entwicklungen mittel- bis langfristig zu erreichen.