Mittwoch, 27. September 2023 + Donnerstag, 28. September 2023
Einladung zum Stadtspaziergang
Die öffentliche Beteiligung zur Stadtentwicklung Klybeck-Kleinhüningen geht in die nächste Runde, nachdem wir im Frühling die erste Veranstaltung durchgeführt haben. Den Bericht dazu finden Sie hier. Im Herbst starten wir weitere Massnahmen, um erneut möglichst viele Stimmen, Ideen und Meinungen abzuholen, was die Zukunft der Quartiere Klybeck und Kleinhüningen betrifft. Dies sind unter anderem eine Online-Umfrage, Gespräche im Quartier sowie der Einbezug von Kindern und Jugendlichen.

Den Auftakt machen wir mit Stadtspaziergängen entlang des Rheins. Vertreterinnen und Vertreter von Städtebau & Architektur, Stadtgärtnerei und Immobilien Basel-Stadt leiten die Spaziergänge und kommen mit den Teilnehmenden ins Gespräch, um deren Erfahrungen mit der heutigen Rheinpromenade in die Planung der neuen Rheinpromenade am Klybeckquai und am Westquai einfliessen zu lassen.

Die Stadtspaziergänge finden am 27. September und 28. September, von 17.30-19.00 Uhr statt. Bei Interesse können Sie sich bei klybeck-kleinhueningen@bs.ch anmelden. Die Platzzahl ist beschränkt, weitere Informationen folgen nach der Anmeldung.



Donnerstag 6. Juli 2023
Informations- und Beteiligungsver­anstaltung
Am 17. April 2023 fand die erste Informations- und Beteiligungsver­anstaltung statt. Die Veranstaltung nahm den Faden­ bisheriger Beteiligungen im Stadtteil wieder auf und es wurden Fragen und Themen zu «Mein Quartier heute» und «Mein Quartier morgen» diskutiert. Mehr Informationen finden Sie in unserem ersten Newsletter vom 04.07.2023



Montag, 26. Juni 2023
Die «Hafenbrücke» konkretisiert sich
Beim Dreiländereck soll eine neue «Hafenbrücke» eine direkte Verbindung für Velofahrende sowie Fussgängerinnen und Fussgänger zwischen Weil am Rhein und Basel schaffen. In einer Machbarkeitsstudie hat sich eine diagonale Verbindung vom Dreiländereck zur Hiltalingerbrücke als beste Variante gezeigt. Sie soll in einem Wettbewerb weiter ausgearbeitet werden.

Die Medienmitteilung dazu finden Sie hier.



Dienstag, 13. Juni 2023
Der Regierungsrat beantragt beim Grossen Rat Ausgaben von 36 Millionen Franken für die Verlagerung der Hafenbahn
Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat Ausgaben in der Höhe von rund 36 Millionen Franken für die Verlagerung der Hafenbahn. Die Mittel sollen für weiterführende Planungen und für erste, zwingend notwendige Ersatz- und Verlagerungsmassnahmen zur Umsetzung der Variante «Südquai» eingesetzt werden. Die Variante «Südquai» sieht die Verschiebung des Hafenbahnhofs ins Hafenkerngebiet vor und ist vom der Regierungsrat bereits im Januar dieses Jahres beschlossen worden. Das Rheinbord wird damit frei zur Nutzung durch die Bevölkerung. Gleichzeitig erhält der Hafen eine moderne Infrastruktur und Möglichkeiten für eine zeitgemässe Weiterentwicklung.

Die Medienmitteilung dazu finden Sie hier.



Montag, 17. April 2023
Auftakt der Beteiligung

Vielen Dank für Ihre aktive Mitarbeit und den regen Austausch!

Über 200 interessierte Personen sind der Einladung von Regierungsrätin Esther Keller und dem Stadtteilsekretariat Kleinbasel gefolgt und nahmen an einer ersten Informations- und Beteiligungsveranstaltung im Gondrand-Gebäude an der Uferstrasse teil. Gemeinsam mit dem für die Planung beauftragten Büro stellte das Bau- und Verkehrsdepartement den aktuellen Stand der Projekte vor.

Anschliessend haben die Teilnehmenden ihr Wissen und ihre Anregungen zu den Quartieren Klybeck und Kleinhüningen (heute und in Zukunft) zur Arealentwicklung Klybeckquai – Westquai sowie zum Beteiligungsprozess eingebracht. Die Teilnehmenden haben sich intensiv mit den Fragestellungen auseinandergesetzt und den Planungsverantwortlichen aufgezeigt, was ihnen an ihren Quartieren gefällt, wo sie Probleme sehen und welches die Stärken und Schwächen der Quartiere sind. Diese Beiträge fliessen in den weiteren Planungsprozess ein. Weitere Beteiligungsveranstaltungen werden nach den Sommerferien stattfinden.

Die Auswertung der vielen Rückmeldungen und die Filmdokumentation der Veranstaltung finden Sie in ein paar Wochen auf dieser Webseite.

Die Präsentation des Informationsteils finden Sie hier.

Stadtteilentwicklung Klybeck-Kleinhüningen – Infoabend am 17. April 2023

Im Basler Norden eröffnen die Modernisierung der Hafeninfrastruktur sowie die veränderte Nutzung von Industriearealen einzigartige Chancen. Klybeck und Kleinhüningen können sich aus ihrem räumlichen Korsett lösen und schrittweise an den Rhein und an die Wiese wachsen. Über neue Brücken verbinden sie sich mit Huningue und Weil am Rhein zu einem trinationalen Stadtteil am Wasser. Auf den ehemaligen Werkarealen im Klybeck und den Hafenarealen am Klybeckquai und am Westquai können durchmischte Quartiere entstehen, in denen mehr als 20’000 Menschen leben und arbeiten werden. Neue S-Bahn- und Tramverbindungen verbessern die Erreichbarkeit und setzen weitere Impulse für die Entwicklung.

Die «Stadtentwicklung Klybeck-Kleinhüningen» bildet die Klammer für alle anstehenden Entwicklungen in diesem Stadtteil, wie die Hafenentwicklung, die Arealentwicklung Klybeckquai – Westquai, die Arealentwicklung klybeckplus, das 3Land sowie die Weiterentwicklung der bestehenden Quartiere.

Alle Entwicklungen vereinen ein gemeinsames Ziel: die grossen Chancen der kommenden Entwicklungen so zu nutzen, dass die bestehende und neue Bevölkerung möglichst umfangreich davon profitiert.

Stadtteilentwicklung Klybeck-Kleinhüningen – Grafik Heute und in Zukunft
Stadtteilentwicklung Klybeck-Kleinhüningen – Foto Quartier

Mit der Stadtentwicklung werden grundlegende Fragen aufgeworfen: Wie stellen wir uns die neu entstehenden Quartiere vor? Wie gelingt eine sorgfältige Verflechtung von Neu und Alt? Was braucht es, damit die heutigen Quartiere und deren Bewohnerinnen und Bewohner bestmöglich von der Entwicklung profitieren und lebenswerte Stadt- und Freiräume entstehen? Antworten darauf können nur in einem klugen Zusammenspiel der Planungen und aller beteiligten Akteure gefunden werden, ganz besonders mit der Bevölkerung.

Die Erarbeitung des Stadtteilrichtplans ist deshalb ein wichtiger Kommunikations- und Beteiligungsprozess, der voraussichtlich drei Jahre in Anspruch nehmen wird. Die Quartierbevölkerung, Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer, Firmen, Organisationen und alle interessierten Baslerinnen und Basler sollen ihr Wissen einbringen können und Zugang zu Informationen haben. Die Bevölkerung konnte sich zu den Arealentwicklungen bereits in verschiedenen Foren äussern. Die vielfältigen Anliegen und Reaktionen aus den bisherigen Beteiligungsveranstaltungen, aus statistischen Befragungen sowie politischen Vorstössen werden die Planungen weiterhin begleiten.

Informations- und Dialogveranstaltungen geben regelmässig Einblick in den Prozess und unsere Arbeit und schaffen Raum für Austausch und Beteiligung.

Wir informieren hier kontinuierlich über die anstehenden und vergangenen Veranstaltungen.



Veranstaltung vom 17. April 2023
Über 200 interessierte Personen sind der Einladung von Regierungsrätin Esther Keller und dem Stadtteilsekretariat Kleinbasel gefolgt und nahmen an einer ersten Informations- und Beteiligungsveranstaltung im Gondrand-Gebäude an der Uferstrasse teil.

Hier finden Sie den Mitwirkungsbericht zur Veranstaltung.

Hier finden Sie die Aufzeichnungen:

Input von Regierungsrätin Esther Keller:
https://youtu.be/5nEo2JJVYPU

Input von Beat Aeberhard, Leiter Städtebau & Architektur:
https://youtu.be/L5qdy_7m8bk

Input von Martin Sandtner, Leiter Raumplanung: 
https://youtu.be/xc9bI4sFcf8

Input von Markus Nollert, urbanista.ch: 
https://youtu.be/Z60KJFDofK0

Hier finden Sie die Inhalte der Präsentation:
20230417_Präsentation_Stadtentwicklung_Klybeck-Kleinhüningen



Wie geht es weiter?
In einem nächsten Schritt prüft die Verwaltung, welche Themen bereits im Stadtteilrichtplan be­rücksichtigt sind und welche Anliegen gegebenenfalls noch aufgenommen werden können. Nicht alle Anliegen können direkt in den Stadtteilrichtplan einfliessen. Gewisse Themen müssen an anderer Stelle, bspw. in anderen Planungsprozessen oder auf der politischen Ebene, geklärt werden.

In der zweiten Jahreshälfte 2023 wird es weitere Informa­tions- und Beteiligungsgelegenheiten zu den ersten Ideen des Stadteilrichtplans und zur Arealentwicklung am Klybeckquai-Westquai geben. Vorgesehen sind mehrere verschiedene Formate, um unterschiedliche Personen und Zielgruppen gezielter anzusprechen. Nach den Sommerferien werden die Termine und Formate bekanntgegeben.


Mittwoch, 27. September 2023 + Donnerstag, 28. September 2023
Einladung zum Stadtspaziergang
Die öffentliche Beteiligung zur Stadtentwicklung Klybeck-Kleinhüningen geht in die nächste Runde, nachdem wir im Frühling die erste Veranstaltung durchgeführt haben. Den Bericht dazu finden Sie hier. Im Herbst starten wir weitere Massnahmen, um erneut möglichst viele Stimmen, Ideen und Meinungen abzuholen, was die Zukunft der Quartiere Klybeck und Kleinhüningen betrifft. Dies sind unter anderem eine Online-Umfrage, Gespräche im Quartier sowie der Einbezug von Kindern und Jugendlichen.

Den Auftakt machen wir mit Stadtspaziergängen entlang des Rheins. Vertreterinnen und Vertreter von Städtebau & Architektur, Stadtgärtnerei und Immobilien Basel-Stadt leiten die Spaziergänge und kommen mit den Teilnehmenden ins Gespräch, um deren Erfahrungen mit der heutigen Rheinpromenade in die Planung der neuen Rheinpromenade am Klybeckquai und am Westquai einfliessen zu lassen.

Die Stadtspaziergänge finden am 27. September und 28. September, von 17.30-19.00 Uhr statt. Bei Interesse können Sie sich bei klybeck-kleinhueningen@bs.ch anmelden. Die Platzzahl ist beschränkt, weitere Informationen folgen nach der Anmeldung.

Für Fragen und weitere Anliegen kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail: klybeck-kleinhueningen@bs.ch

Gerne stehen wir Medienschaffenden für Fragen zur Verfügung:
Bau- und Verkehrsdepartment
des Kantons Basel-Stadt
Münsterplatz 11
4001 Basel
bvd.medienstelle@bs.ch
Tel. +41 61 267 91 52

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner