Montag, 17. April 2023
Auftakt der Beteiligung
Vielen Dank für Ihre aktive Mitarbeit und den regen Austausch!
Über 200 interessierte Personen sind der Einladung von Regierungsrätin Esther Keller und dem Stadtteilsekretariat Kleinbasel gefolgt und nahmen an einer ersten Informations- und Beteiligungsveranstaltung im Gondrand-Gebäude an der Uferstrasse teil. Gemeinsam mit dem für die Planung beauftragten Büro stellte das Bau- und Verkehrsdepartement den aktuellen Stand der Projekte vor.
Anschliessend haben die Teilnehmenden ihr Wissen und ihre Anregungen zu den Quartieren Klybeck und Kleinhüningen (heute und in Zukunft) zur Arealentwicklung Klybeckquai – Westquai sowie zum Beteiligungsprozess eingebracht. Die Teilnehmenden haben sich intensiv mit den Fragestellungen auseinandergesetzt und den Planungsverantwortlichen aufgezeigt, was ihnen an ihren Quartieren gefällt, wo sie Probleme sehen und welches die Stärken und Schwächen der Quartiere sind. Diese Beiträge fliessen in den weiteren Planungsprozess ein. Weitere Beteiligungsveranstaltungen werden nach den Sommerferien stattfinden.
Die Auswertung der vielen Rückmeldungen und die Filmdokumentation der Veranstaltung finden Sie in ein paar Wochen auf dieser Webseite.
Die Präsentation des Informationsteils finden Sie hier.

Im Basler Norden eröffnen die Modernisierung der Hafeninfrastruktur sowie die veränderte Nutzung von Industriearealen einzigartige Chancen. Klybeck und Kleinhüningen können sich aus ihrem räumlichen Korsett lösen und schrittweise an den Rhein und an die Wiese wachsen. Über neue Brücken verbinden sie sich mit Huningue und Weil am Rhein zu einem trinationalen Stadtteil am Wasser. Auf den ehemaligen Werkarealen im Klybeck und den Hafenarealen am Klybeckquai und am Westquai können durchmischte Quartiere entstehen, in denen mehr als 20’000 Menschen leben und arbeiten werden. Neue S-Bahn- und Tramverbindungen verbessern die Erreichbarkeit und setzen weitere Impulse für die Entwicklung.
Die «Stadtentwicklung Klybeck-Kleinhüningen» bildet die Klammer für alle anstehenden Entwicklungen in diesem Stadtteil, wie die Hafenentwicklung, die Arealentwicklung Klybeckquai – Westquai, die Arealentwicklung klybeckplus, das 3Land sowie die Weiterentwicklung der bestehenden Quartiere.
Alle Entwicklungen vereinen ein gemeinsames Ziel: die grossen Chancen der kommenden Entwicklungen so zu nutzen, dass die bestehende und neue Bevölkerung möglichst umfangreich davon profitiert.


Mit der Stadtentwicklung werden grundlegende Fragen aufgeworfen: Wie stellen wir uns die neu entstehenden Quartiere vor? Wie gelingt eine sorgfältige Verflechtung von Neu und Alt? Was braucht es, damit die heutigen Quartiere und deren Bewohnerinnen und Bewohner bestmöglich von der Entwicklung profitieren und lebenswerte Stadt- und Freiräume entstehen? Antworten darauf können nur in einem klugen Zusammenspiel der Planungen und aller beteiligten Akteure gefunden werden, ganz besonders mit der Bevölkerung.
Die Erarbeitung des Stadtteilrichtplans ist deshalb ein wichtiger Kommunikations- und Beteiligungsprozess, der voraussichtlich drei Jahre in Anspruch nehmen wird. Die Quartierbevölkerung, Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer, Firmen, Organisationen und alle interessierten Baslerinnen und Basler sollen ihr Wissen einbringen können und Zugang zu Informationen haben. Die Bevölkerung konnte sich zu den Arealentwicklungen bereits in verschiedenen Foren äussern. Die vielfältigen Anliegen und Reaktionen aus den bisherigen Beteiligungsveranstaltungen, aus statistischen Befragungen sowie politischen Vorstössen werden die Planungen weiterhin begleiten.
Informations- und Dialogveranstaltungen geben regelmässig Einblick in den Prozess und unsere Arbeit und schaffen Raum für Austausch und Beteiligung.
Wir informieren hier kontinuierlich über die anstehenden und vergangenen Veranstaltungen.
Für Fragen und weitere Anliegen kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail: klybeck-kleinhueningen@bs.ch
Gerne stehen wir Medienschaffenden für Fragen zur Verfügung:
Bau- und Verkehrsdepartment
des Kantons Basel-Stadt
Münsterplatz 11
4001 Basel
bvd.medienstelle@bs.ch
Tel. +41 61 267 91 52